[:de]“Magie oder KI?“ Workshop Notizen und Links[:]

14th Nov 2023Blog

[:de]

[:en]

[:]

[:de]Einladung zur Teilnahme am TeamAustria[:]

20th Mrz 2020Blog

[:de]Hilf der Wissenschaft mit deinem Computer im Kampf gegen das Corona Virus – nähere Informationen auf der neuen Projektwebseite https://www.foldingathome.at

[:]

[:de]Überwachungspaket: warum der Bundestrojaner eine (sehr) schlechte Idee ist[:]

23rd Feb 2018Blog

[:de]

In der ZIB2 vom 22.2.2018 argumentiert Innenminister Kickl, dass der geplante Bundestrojaner zur Überwachung von Whatsapp und Skye nur gegen Schwerkriminelle eingesetzt werden soll. Da man aber nicht weiß, wer ein Schwerkrimineller ist (oder vielleicht mal werden wird), müssen potentiell die Geräte ALLER Bürger überwachbar sein. Da sich niemand freiwillig eine solche Überwachungssoftware auf sein Gerät installiert, braucht man entweder physischen Zugriff darauf oder man muss eine Sicherheitslücke kennen, mit der man unbemerkt eine derartige Software installieren kann. Hersteller haben logischerweise kein Interesse daran, dass ihre Software Sicherheitslücken hat – im Gegenteil: viele Hersteller betreiben sogenannte Bug Bounty Programme, mit denen Sicherheitsforscher Geld verdienen können, wenn sie Lücken entdecken und diese an den Hersteller melden.

Nun gibt es aber auch einen „grauen“ Markt, wo Sicherheitslücken ohne Wissen der Hersteller gehandelt werden – die zu erzielenden Preise sind in Folge wesentlich höher. Ohne Sicherheitslücken also kein Bundestrojaner. D.h. der Staat muss entweder selbst oder über externe Dritte/ bzw. „Security“-Firmen Sicherheitslücken kaufen/besorgen, die im Idealfall dem Hersteller noch nicht bekannt sind & für die noch kein Fix existiert (= Zero Day Exploits). Dadurch erhöhen die Behörden die Chance, den Bundestrojaner am Gerät der Zielperson überhaupt installieren zu können.

Der Staat fördert also indirekt diesen grauen Markt mit Steuergeld, indem er Drittfirmen beauftragt, Exploits für den Bundestrojaner zu besorgen. Dies hat zur Folge, dass die Attraktivität (für Personen ohne ethische Grundsätze) erhöht wird, Sicherheitslücken nicht an die Hersteller zu melden sondern wesentlich mehr Geld damit am grauen Markt zu verdienen. Die Folge ist natürlich, dass ein Fix für diese Sicherheitslücken erst später (bzw. wenn überhaupt) vom Hersteller entdeckt und gefixed wird & so ALLE Bürger vor den jeweiligen Auswirkungen der Sicherheitslücke geschützt sind.

Die Aufgabe des Staates in Zeiten von Internet of Things und Smart Homes sollte es sein, die (IT-)Sicherheit für alle BürgerInnen zu erhöhen und nicht durch Maßnahmen wie den Bundestrojaner aktiv zu untergraben. Darüber hinaus bin ich der Meinung, dass es ein ordentlichen Begutachtungsverfahren im Parlament braucht – die Logik der Befürworter erschließt sich mir hier nicht: einerseits ist das Überwachungspaket der letztjährigen ersten Version des abgelehnten Überwachungspakets so ähnlich, dass es keine Begutachtung braucht – andererseits ist es so anders als das letztjährige, dass die FPÖ dem Paket jetzt zustimmen kann?[:]

Lilli goes Vienna – Preview einer #opendata Verkehrsapp von @Androidappjunky /cc @wiener_linien #wienerlinien #qando

1st Mrz 2013Blog

Lilli-wien

„And maybe the next time someone shows up at a university wanting only to spread knowledge, instead of calling th…

23rd Jan 2013Blog,

„And maybe the next time someone shows up at a university wanting only to spread knowledge, instead of calling the cops, they’ll say “Great, how can we help?” RT @timoreilly: RT @lessig: Mike Eisen, co-founder of #PLOS, on #AaaronSwartz http://www.michaeleisen.org/blog/?p=1254

Kurzbericht zum #wlcc im aktuellen Falter /cc @wiener_linien

22nd Jan 2013Blog

Image

Präsentation Datenjournalismusprojekte

7th Jan 2013Blog, ,

Im Wintersemester des Bachelor-Studiums Journalismus & Medienmanagement haben wir (Robert Varga und ich) ein Datenjournalismus-Projekt gestartet.

Die Studenten hatten die Aufgabe, sich einem Thema (z.b. Analyse der NR-Protokolle, Rauchen, Frauen in Führungspositionen, Spitäler in Österreich, Medientransparenzgesetz, Einbürgerungen usw.) mit einer datenjournalistischen Methode zu nähern.

Alle zu notwendigen Schritte (Recherche, Datenmaterial organisieren und bereinigen, Visualisierung, Interpretation usw.) wurden von den StudentInnen selbst durchgeführt.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie/Du zur Abschlusspräsentation am

Montag, 14.1.2013 um 15.45h FH Wien – Währinger Gürtel 97 (U6) – Raum: B220

kommen könntest. Bitte an allen interessieren KollegInnen weiterleiten. Da es (auch) als normale Lehrveranstaltung geführt wird, konnten wir Mineralwasser, Orangensaft/Apfelsaft sowie Salzgebäck organisieren 😉

Update 16.1.2013:

Eine Übersicht aller Projekte inklusive Links zu Webseiten/Präsentationen ist hier zu finden: http://www.open3.at/2013/01/datenjournalismus-projekte-an-der-fh-wien

Untitled

26th Dez 2012Blog

Foto

Äußerst coole Musikinstallation – unbedingt ausprobieren ;-)

12th Dez 2012Blog

_0x2099dc20

Äußerst coole Musikinstallation – unbedingt ausprobieren 😉 #künstlerhaus

Bugetvisualisierungen von @open3 gibts übrigens auch zu sehen :-)

12th Dez 2012Blog

_0x1fd1b920

Bugetvisualisierungen von @open3 gibts übrigens auch zu sehen 🙂